Lichtleistung von Arbeitsleuchten: Was sagt die Lumenzahl wirklich aus?

Beim Kauf einer neuen Arbeitsleuchte wird oft als erstes die Lichtleistung der Lampe betrachtet.
Es überrascht natürlich nicht, dass die Lampe ausreichend Licht liefern muss.

Aber was sagt eigentlich die Zahl hinter der Lichtleistung aus?
Und was nützt Ihnen das, wenn Sie im Dunkeln arbeiten müssen?

Seit kurzem werden in den Spezifikationen unserer LED-Arbeitsscheinwerfer die theoretische und die operative Lichtleistung angegeben.
Was bedeutet das und was sind die Unterschiede zwischen den beiden Werten?

Summe der einzelnen LED

Die theoretische Lichtleistung einer Arbeitsleuchte ist die Summe der maximalen Lumen, die jede LED in der Leuchte erzeugen kann.
Dabei werden externe Faktoren, die die Lichtleistung der Lampe beeinflussen, nicht berücksichtigt.
Dazu gehören die Linse und die Elektronik der Arbeitsleuchte sowie die Effizienz des Gehäuses bei der Wärmeableitung.

Wie bei so vielen theoretischen Werten, kann die theoretische Lichtleistung in der Praxis nie erreicht werden.
Um herauszufinden, wie viel Licht eine Arbeitsleuchte unter normalen Arbeitsbedingungen erzeugt, müssen Sie sich die Betriebslichtleistung ansehen.

Stabile Lichtleistung nach zwei Stunden

Die betriebliche Lichtleistung wird gemessen, nachdem eine Arbeitslampe etwa zwei Stunden lang eingeschaltet war, da sie zu diesem Zeitpunkt stabil ist.
Unmittelbar nach dem Einschalten ist die Lichtleistung etwas höher, weil die Lampe noch nicht aufgewärmt ist.
Die Messung der Lichtleistung zu diesem Zeitpunkt ergibt also bereits einen unrealistischen Wert.

Ähnlich wie Autotest

Der Unterschied zwischen der theoretischen und der tatsächlichen Lichtleistung kann mit einem Test eines neuen Automodells verglichen werden.
Dieser Test zeigt zum Beispiel, dass das Auto einen Kraftstoffverbrauch von 1 zu 25 hat.
Was nicht gesagt wird, ist, dass dieser Test auf einem Rollenprüfstand durchgeführt wurde, dass das Auto mit einer Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h gefahren wurde und dass es mit Spezialreifen ausgestattet war.

Auf diese Weise entsteht ein Wert, der in der Theorie erreichbar, in der Praxis aber völlig unrealistisch ist.
Es ist also viel besser, sich auf die Ergebnisse von Praxistests zu verlassen, um den Verbrauch des Autos zu beurteilen.

Dasselbe gilt für Arbeitslampen: Um sich ein realistisches Bild von der Lichtleistung zu machen, sollten Sie sich immer die Betriebslumen (oder praktischen Lumen) in den Spezifikationen ansehen.

Was ist, wenn nur ein Wert angegeben ist?

Was aber, wenn die Spezifikationen der Lampe nicht zwischen theoretischer und praktischer Lichtleistung unterscheiden?
Woher wissen Sie dann, ob Sie es mit einem theoretischen oder praktischen Wert zu tun haben?

Wenn ein Hersteller nur einen Wert angibt, ist dies in der Regel die theoretische Lichtleistung.
Da diese Zahl immer höher ist als die betriebliche (und damit tatsächliche) Lichtausbeute, erweckt dies den Anschein, dass die Lampe viel mehr Licht spendet, als sie tatsächlich tut.

Lichtleistung in der Praxis um bis zu 50% reduziert

Bei Nordic Lights Arbeitslampen ist der Wert der betrieblichen Lichtleistung im Durchschnitt etwa 35% niedriger als der der theoretischen Lichtleistung.
Bedenken Sie, dass Nordic Lights Arbeitslampen von höchster Qualität herstellt.
Bei Design und Produktion wird auch der Elektronik in der Lampe und der Wärmeableitung viel Aufmerksamkeit gewidmet.

Bei billigen Arbeitslampen wird dem viel weniger Aufmerksamkeit geschenkt.
Daher ist der Unterschied zwischen theoretischer und praktischer Lichtleistung bei solchen Lampen noch ausgeprägter.
Teilen Sie also ruhig die in den Spezifikationen von billigen Arbeitslampen angegebene Lumenanzahl durch zwei, um eine Vorstellung von der praktischen Lichtleistung zu bekommen.

Nicht nur Lichtleistung wichtig

Neben der Lichtleistung gibt es noch andere Dinge, die beim Kauf neuer Arbeitslampen wichtig sind.
Achten Sie zum Beispiel auf die IP-Bewertung der Lampe und die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV).

Je nach Fahrzeug, an dem der Arbeitsscheinwerfer montiert wird, können Energieverbrauch und Spannungsbereich entscheidend sein.
Auch die Umgebung, in der das Fahrzeug betrieben wird, kann die endgültige Entscheidung für einen bestimmten Arbeitsscheinwerfertyp beeinflussen.
Achten Sie auf das Lichtmuster des Objektivs und darauf, ob es Umstehende in der Nähe des Fahrzeugs nicht blendet.