13-11-23

Wie kann man den toten Winkel in bebauten Gebieten sichtbar machen?

Wenn Ihr Fuhrpark viel bei Kunden in (Innen-)Städten unterwegs ist, kommt es regelmäßig zu Situationen im toten Winkel.
An Kreisverkehren, Kreuzungen und Seitenstraßen reihen sich andere Verkehrsteilnehmer leicht in diesen toten Winkel ein, den Lkw- oder Transporterfahrer nicht sehen können.
Oder es gibt Hindernisse an den Stellen, an denen Ihre Fahrzeuge parken müssen, um Kunden zu beliefern.
Wie verhindern Sie Unfälle mit Radfahrern oder Schäden am Fuhrpark aufgrund von Hindernissen?
Wir möchten Ihnen in diesem Wissensartikel mehr darüber erzählen.

Der blinde Fleck: Wie war das noch mal?

Tote Winkel sind die Bereiche rund um einen Lkw oder Transporter, in denen der Fahrer andere (ungeschützte) Verkehrsteilnehmer wie Radfahrer und Fußgänger nicht sehen kann.
Da jedes Fahrzeug eine andere Form hat, sehen tote Winkel nie genau gleich aus.

Was ist mit dem toten Winkel?
Rechts vom Lkw oder Transporter ist der bekannteste, aber es gibt noch mehr Bereiche, in denen sich ein toter Winkel befindet.

Vor dem Fahrzeug: Da der Fahrer höher über der Straße sitzt, behindert die Front des Fahrzeugs die Sicht direkt vor dem Fahrzeug.
Dies ist gefährlich, wenn Sie von einer Kreuzung abbiegen.

Rechte Vorderseite des Fahrzeugs: Dieser Bereich ist nicht sehr offensichtlich, aber er ist definitiv ein toter Winkel.
Die A-Säule verursacht diesen toten Winkel.
Wenn ein Fahrzeug nach rechts abbiegt, ist dieser Bereich gefährlich.

Rechts vom Fahrzeug: Der bekannteste tote Winkel befindet sich rechts vom Fahrzeug.

Rechtes Fahrzeugheck: Obwohl sich der Spiegel auf der rechten Seite des Fahrzeugs befindet, gibt es dort einen großen Bereich, den der Fahrer nicht überblicken kann.
Hier liegt auch die Gefahr beim Rechtsabbiegen.

Hinter dem Fahrzeug: Da Lastwagen und viele Transporter ein geschlossenes Heck haben, gibt es dort einen langgestreckten Bereich, in dem der Fahrer keine Sicht hat.
Das ist besonders gefährlich, wenn Sie rückwärts fahren.

 

Wenn sich ein Lkw-Fahrer einem Kreisverkehr nähert oder rechts abbiegen muss, kann das Fahrzeug im toten Winkel für den Fahrer unsichtbar sein.
Dies kann zu Kollisionen und schweren Unfällen mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern wie Radfahrern und Fußgängern führen.
Laut einer Untersuchung des Instituts für wissenschaftliche Forschung zur Straßenverkehrssicherheit (SWOV) sterben jedes Jahr etwa 10 Menschen bei Unfällen im toten Winkel.

Wo ereignen sich Unfälle im toten Winkel?

Unfälle, bei denen der tote Winkel eine Rolle spielt, ereignen sich vor allem dann, wenn Fahrer von Lkw und Transportern die Richtung ändern oder manövrieren müssen.
Und das geschieht regelmäßig innerhalb geschlossener Ortschaften.
Im Allgemeinen sind die folgenden drei Situationen mit dem toten Winkel verbunden.

Welche Vorschriften gibt es für den toten Winkel?

Der tote Winkel ist seit Jahren die Ursache für Unfälle und Verkehrsopfer, trotz der Vorschriften zur Verbesserung der Sicht um Lkw.
Laut einer Studie der Forschungsstiftung für Straßenverkehrssicherheit (SWOV) ergab, dass es zwischen 2008 und 2016 etwa 10 Todesfälle pro Jahr aufgrund von Unfällen im toten Winkel gab.

In den letzten Jahren sind daher Verordnungen der Europäischen Union in Kraft getreten, die die Sicht im toten Winkel verbessern und die Zahl der Verkehrsopfer verringern sollen.

InDeutschland wird ein aktiver Toter-Winkel-Assistent ab dem 1. Juli 2020 für neue LHVs obligatorisch sein.

Spediteure mit Fahrzeugen ab 12 Tonnen, die imGroßraum London tätig sind, müssen ab 2021 die neuen Richtlinien des Direct Vision Standard (DVS) einhalten.

Ab dem 1. Juli 2022 wird ein aktiver Toter-Winkel-Assistent für alle in Deutschland zugelassenen Lkw obligatorisch sein.
Dabei handelt es sich um eine intelligente Kamera, die den Fahrer akustisch und optisch warnt, wenn sich ein anderer Verkehrsteilnehmer in den toten Winkel bewegt.

Auch in den kommenden Jahren wird es neue Vorschriften geben.
Ab Juli 2024 wird die Allgemeine Sicherheitsvorschriften (GSR) in der es darum geht, die Zahl der Verkehrstoten bis 2050 auf 0 zu reduzieren.
Dabei ist es wichtig, gefährdete Verkehrsteilnehmer durch den Einsatz intelligenter Assistenzsysteme zu schützen, z. B. durch ein 360-Grad-Kamerasystem.

Was sind die Folgen eines Unfalls im toten Winkel?

Wenn sich ein Unfall im toten Winkel ereignet, unterscheiden wir zwischen emotionalen und wirtschaftlichen Folgen.
Bei den emotionalen Folgen gibt es mehrere Beteiligte, die nach einem Unfall im toten Winkel negative Konsequenzen erfahren.
Natürlich sind dies die direkt Beteiligten.
Aber auch Menschen, die nicht direkt in den Unfall verwickelt sind, können Stress oder negative Gefühle empfinden.

Opfer

Das Opfer hat oft noch jahrelang mit den Folgen des Unfalls zu kämpfen.
Es muss möglicherweise auch mit einer langen Rehabilitation und teilweiser oder vollständiger Invalidität rechnen.

Treiber

Auch wenn Autofahrer immer so vorsichtig sind, wenn es um den toten Winkel geht, sind sie bei einem Unfall auch Opfer.
Der Fahrer muss oft mit einem Trauma und (langfristigen) Behinderungen rechnen.

Verwandte und/oder nächste Angehörige

Bei einem tödlichen Unfall müssen die Hinterbliebenen mit dem plötzlichen Verlust eines geliebten Menschen fertig werden.
Wenn das Opfer (schwer) verletzt wird, hat dies oft große Auswirkungen auf das Leben und die Zukunftsaussichten der Angehörigen.

Organisation

Auch wenn der Geschäftsführer nicht direkt in den Unfall verwickelt war, kann er oder sie dennoch viel Stress und Negativität erleben.
Der Geschäftsinhaber fühlt sich für den Unfall mitverantwortlich und muss mit negativen Konsequenzen rechnen.

Darüber hinaus ist ein Unfall im toten Winkel auch mit einem wirtschaftlichen Schaden verbunden, der immer vom Transportunternehmen getragen wird.
Im Durchschnitt kostet der Schaden etwa 2.600 Euro.
Darin enthalten sind die Kosten für die Stilllegung und Reparatur des Fahrzeugs, die Selbstbeteiligung der Versicherung und die Kosten für die verspätete Lieferung und/oder die Vernichtung der Waren.

Reduzieren Sie das Risiko eines Unfalls im toten Winkel mit dem OmniVue 360 HD

Zum Glück gibt es Lösungen, die den toten Winkel sichtbar machen.
Verschiedene Kamerasysteme bieten eine gute Sicht auf den toten Winkel.
Das kann mit einer einzelnen Kamera auf der rechten Seite oder hinter dem Fahrzeug beginnen, die die rechte Seite des Fahrerhauses oder das Heck erfasst, bis hin zu 360-Kamera-Systemen, die den gesamten Bereich erfassen.

Die OmniVue 360 HD ist ein Kamerasystem für Lastwagen, Transporter, Reinigungsmaschinen und Baumaschinen, unter anderem.
Da das System eine vollständige Sicht rund um das Fahrzeug bietet, gibt es keine toten Winkel mehr.
Dadurch kann der Fahrer alle anderen Verkehrsteilnehmer um das Fahrzeug herum sehen.
Auch beim Einparken und Manövrieren in engen Straßen kommen Hindernisse ins Blickfeld.
Mit dem OmniVue 360 HD kann der Fahrer jede Situation vorhersehen.

Dank der hochauflösenden (HD) Bildqualität der Kameras und des Monitors wird die Umgebung des Fahrzeugs für den Fahrer messerscharf abgebildet.
Dadurch erhält er einen scharfen Blick auf den toten Winkel.
Der OmniVue360 HD spielt eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Sicherheit Ihrer Flotte.
Sowohl für die Fahrer als auch für andere Verkehrsteilnehmer.

Rietveld bietet maßgeschneiderte Beratung

Möchten Sie damit beginnen, eine sichere Arbeitsumgebung für sich oder Ihre Kollegen zu schaffen?
Wir informieren Sie gerne und unverbindlich über die Möglichkeiten für Ihr Unternehmen und wie das OmniVue 360 HD-System dazu passt.
Möchten Sie lieber erst einmal sehen, wie ein 360-Grad-Kamerasystem funktioniert?
Wir besuchen Sie gerne mit unserem Demofahrzeug.
Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Fahrzeugsicherheit haben wir die beste Lösung für Ihr Unternehmen.

 

Salesmanager
Fleet Management

+31 (0)6 137 943 40

Salesmanager
Fleet Safety

+31 (0)6 214 695 58

Neugierig, was wir für Ihre Flotte tun können?

Keine Papierreiselisten mehr

Integration mit dem Efficio-Bordcomputer

Fahrtzuweisungen direkt aus Ihrem Back Office

Online und in Echtzeit Einblick in den Status von Reiseaufträgen.

Kontaktieren Sie einen unserer Spezialisten.

Salesmanager
Fleet Management

Senden Jos eine E-Mail